Die Pandemie hat auch grundlegende strukturelle Schwachstellen unserer Branche offengelegt, die entstanden sind durch übermäßige Kosteneinsparungen, ein "race to the bottom" bei Ticketpreisen und Sozialstandards, und durch Behörden, die dabei kaum noch hinterherkommen können.
Wenn diese Schwachstellen des Systems nicht angegangen werden, wird es für unsere Branche extrem schwierig, sich zu erholen. Dann wird sie auch ihrem eigentlichen Auftrag nicht gerecht werden können: Dem öffentlichen Interesse zu dienen.
Wir benötigen die volle Aufmerksamkeit und Unterstützung durch die Europäische Politik und haben für einen Neustart des Luftverkehrs acht Forderungen formuliert:
- Gesellschaftliche Nachhaltigkeit - Soziale Verantwortung muss Richtschnur für das Handeln aller Beteiligten sein. Der Erhalt von Arbeitsplätzen muss Priorität haben.
- Ökologische Nachhaltigkeit - Wachstum und Dekarbonisierung müssen vereint werden. Nationale, regionale und EU-Mittel müssen mit privaten Investitionen kombiniert werden, um Forschung und Entwicklung sowie die industrielle Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen voranzutreiben.
- Gesamtsystem - Alle Beteiligten des Luftverkehrs müssen nun zusammenarbeiten. Natürlich muss der Luftverkehr finanziell lebensfähig sein. Es gibt allerdings keinen automatischen Vorrang von Finanzinteressen vor dem öffentlichen Interesse, vor Passagieren und vor dem Personal.
- Reparieren und Verändern - Marktverzerrungen durch das Ausnutzen rechtlicher Schlupflöcher, Outsourcing und atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Scheinselbstständigkeit müssen in allen Bereichen von den zuständigen Behörden endlich konsequent bekämpft werden. Außerdem funktioniert das System der europäischen Flugsicherung nur bei wachsendem Verkehr gut. Es muss umgebaut werden, um für Krisenzeiten gewappnet zu sein.
- Fähigkeiten und Qualifikationen - In der hochkomplexen Luftfahrt sind die Fähigkeiten und Qualifikationen des Personals auf allen Ebenen das A und O für einen sicheren und geregelten Betrieb. Diese Kompetenzen müssen sowohl formal als auch inhaltlich erhalten werden. Eine Abwanderung der Fachkräfte in andere Branchen muss vermieden werden.
- Flugsicherheit - Der Verlust an betrieblicher Routine und Fähigkeiten gibt ebenso Anlass zur Sorge wie Operationen außerhalb etablierter Sicherheitsvorschriften und die Lufttüchtigkeit von Flugzeugen, bedingt durch Kostensenkungen und Entlassungen in Wartungsbetrieben. Die Wiederherstellung und Verbesserung von Sicherheitsstandards und -niveaus muss Priorität haben. Im Zweifelsfall muss die Sicherheit immer Vorrang vor kommerziellen Erwägungen haben.
- Neuer Fokus - Neue Konzepte wie Remote Tower Operations und Reduced Crew Operations werden weiter vorangetrieben, ohne ein gleichwertiges Sicherheitsniveau sicherzustellen und ohne die sozialen Auswirkungen zu berücksichtigen. Statt solcher Maßnahmen muss die gemeinsame Rückkehr zu einem sicheren und funktionierenden System im Fokus stehen.
- Europa - Für einen fairen Wettbewerb sind folgende Punkte unabdingbar: Ein gemeinsamer Regulierungsrahmen für alle Airlines und eine Verteidigung gegen subventionierte Wettbewerber aus Drittländern; die Beschränkung bestimmter Verkehrsrechte, des Wet-Leasings aus Drittstaaten und der Fragmentierung der Flugsicherung; die Aufrechterhaltung und Durchsetzung von Eigentums- und Kontrollvorschriften, anstatt diese zu lockern und den Zugang zum europäischen Markt noch weiter zu liberalisieren.
Den vollständigen Text finden Sie hier: "COVID-19 & Aviation - Time to rethink!"
Die unterzeichnenden Organisationen:
Aircraft Engineers International (AEI), Air Traffic Controllers European Unions Coordination (ATCEUC), European Cabin Crew Association (EurECCA), European Cockpit Association (ECA), International Federation of Aeronautical Information Management Associations (IFAIMA), International Federation of Air Traffic Controllers’ Associations (IFATCA), International Federation of Air Traffic Safety Electronics Associations (IFATSEA), International Flight Information Service Association (IFISA)